Die Kehrseite:

So lange könnte es dauern:

Je nach Teamgröße 10 bis 25 Minuten

Das benötigen Sie als Material:

Für jedes Teammitglied 2 Moderationskarten und 1 Stift.

So könnte die Aufgabenstellung lauten:

Bitte notieren Sie sich eine ihrer Stärken und eine ihrer Schwächen auf je eine Moderationskarte. Stellen sie diese nachher ihren KollegInnen vor. Diese sollen dann zusammen überlegen: Welche Gefahren bringt die genannte Stärke mit sich? Welche Chancen ergeben sich eventuell durch die vermeintliche Schwäche? Diese werden jeweils auf der Kehrseite der Moderationskarte gesammelt.

Dazu könnten Sie den Einstieg nutzen:

Die Übung ermöglicht einen Perspektivenwechsel in beide Richtungen. Das eigene Handeln wird dabei konstruktiv kritisch beleuchtet und die TeilnehmerInnen erhalten eine Rückmeldungen wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen und beurteilt werden könnte.

So könnten Sie variieren:

Eventuell entstehen durch diese Übung weitere Überlegungen, inwieweit sich ein Handlungsbedarf ergibt. Was müsste man eventuell ändern? Was sollte beibehalten werden?

Dazu könnten Sie diese Intervention auch verwenden:

Diese Übung eignet sich gut zur Ressourcenarbeit. Auch in Einzelgesprächen kann sie sehr hilfreich sein.