Die hier vorgestellten Interventionen sollen vor allem Eines: Anregen.
Sie sollen BeraterInnen, SupervisorInnen und Coaches in ihrer Arbeit mit Einzelnen und Gruppen unterstützen. Die eine oder andere Frage oder Aufgabe in diesem Buch wird sich direkt für den jeweilig angegebenen Zweck einsetzen lassen. Oft wird sie noch wirkungsvoller sein, wenn sie dem jeweiligen Auftrag und/oder Zweck angepasst wird. Deshalb habe ich bewusst bei der Beschreibung der Intervention die Möglichkeitsform gewählt. Formulierungen wie „So könnte die Aufgabenstellung lauten“ sollen animieren, mit den Methoden zu spielen, sie zu variieren und immer wieder neu zu erfinden.
Ich habe in dieser Webseite die Fragen nach folgenden Kategorien gegliedert:
-
Interventionen für Einzelgespräche
-
Interventionen zur Stärkung des Teams
-
Ressourcenorientierte Interventionen
-
Interventionen für Konfliktsituationen
-
Resonanzverstärker
-
Interventionen für Reflexion und Bilanzierung
Ich bin mir dabei bewusst, dass diese Einteilung auch ganz anders gemacht werden könnte. Tatsächlich eignen sich viele der Fragen auch für andere Zwecke und könnten in andere Kategorien verschoben werden. Es ist mir auch klar, dass die Einteilung in die oben genannten Kategorien nur bedingt logisch ist. Fragen in Konfliktsituationen können beispielsweise sowohl in Einzelgesprächen als auch in Teamrunden gestellt und bearbeitet werden (und alles drei sind Kategorien diese Buchs). Ich glaube aber, dass die Einteilung es dem Leser leichter macht, für spezielle Situationen schnell Anregungen für Interventionen zu erhalten. Die Einteilungen sollen dabei eine erste Orientierung geben.